Infos aus der Pfarrgemeinde St. Agnes

Newsletter St. Agnes

Newsletter 14 / 2025, 5. Sonntag in der Fastenzeit

Editorial

Liebe Leserinnen und Leser!

„Wer ohne Sünde ist…“ (Joh 8,1-11)

Die Begegnung Jesu mit der Ehebrecherin gehört zweifellos zu den bekanntesten und eindrucksvollsten Texten des Johannesevangeliums. Sie befindet sich im achten Kapitel. Aufmerksame Leser, die nach sieben Kapitel mit der Gedankenwelt und Sprache des Johannes vertraut geworden sind, werden vermutlich verwundert feststellen, dass es hier eigentlich weniges gibt, was für Johannes so typisch ist. Das Ganze könnte ebenso gut auch bei Markus, Matthäus oder Lukas stehen. Dieser Umstand, dass der Text geradezu wie ein Fremdkörper wirkt, ist für viele Interpreten ein Hinweis darauf, dass er ursprünglich nicht zum Evangelium gehörte, sondern erst nachträglich eingefügt wurde. 

Ein Grund dürfte die Bußpraxis der frühen Kirche gewesen sein. In den Anfängen der Christenheit gab es nämlich nur eine Buße: Menschen ließen sich damals als Erwachsene einmalig zur Umkehr rufen und wurden durch die Taufe Christen. Sie ließen ihr altes Leben hinter sich und versuchten, als neue Menschen zu leben. Nochmals zu sündigen, war eigentlich nicht „vorgesehen“. Wenn es dann doch passierte, diskutierte man die Möglichkeit einer zweiten Buße. Diese bestand in einem öffentlichen Sündenbekenntnis und dem zeitweiligen Ausschluss aus der Gemeinde. Nach einer gewissen Bußzeit durfte der Reuige wieder am Gottesdienst teilnehmen und war damit versöhnt. 

Da diese rigorose Praxis sich aber in vielerlei Hinsicht als menschlich und seelsorglich unhaltbar erwies, kam es im Laufe der Zeit und unter dem Einfluss des Mönchtums mehr und mehr zu einer neuen Form der Buße: Sie wurde wiederholbar, fand im Geheimen statt und bedurfte keiner langen Bußzeit mehr. 

Vor diesem Hintergrund her wird es verständlich, warum dieses Evangelium in der Frühzeit der Kirche so sehr an Bedeutung gewann. Denn um die barmherzigere Lösung im Streit um die Buße zu begründen und durchzusetzen, war es äußerst hilfreich, sich auf das Beispiel Jesu berufen zu können, auf sein Verhalten gegenüber den Sündern, gerade gegenüber den verachteten Zöllnern und Prostituierten. Darum griff man so bereitwillig das heutige Evangelium auf. 

Gottes Geist hat es gut gefügt, dass die frühe Kirche diese eindrucksvolle Erzählung in die Heilige Schrift aufgenommen hat. Ob sie allerdings die Lehre dieser Geschichte immer gut verstanden und beherzigt hat, steht auf einem anderen Blatt…   

Pfarrer Dr. Peter Seul, St. Agnes 
Seelsorger in der Pastoralen Einheit Köln-Mitte

 

Informationen und Veranstaltungen

Aktuell April 2025
Die aktuelle Ausgabe unseres Info-Flyers Aktuell für April 2025 liegt in unseren Kirchen aus und kann HIER als pdf-Datei heruntergeladen werden.

Pfarrbrief St. Agnes
Hier kommen Sie zum Download der aktuellen Ausgabe! Gedruckte Exemplare liegen in allen Kirchen und an öffentlichen Orten im Veedel zur Mitnahme aus.

Englische Kinder- und Jugendbücher gesucht
Clara Engel, ehemalige Messdienerin in St. Agnes, leistet derzeit an einer Grundschule in einem Slum von Uganda Freiwilligendienst. Die Schule ermöglicht Kindern von 2 bis 14 Jahren eine Bildung, doch es fehlt an grundlegenden Materialien - besonders an Büchern! Deshalb hat sie uns gebeten, einen Aufruf zu starten: gesucht werden gut erhaltene Kinder- und Jugendbücher in englischer Sprache! Falls Sie solche abzugeben haben, bringen Sie sie gerne bis zum 10. April ins Pfarrbüro St. Agnes oder die KÖB St. Agnes. Claras Eltern werden sie auf ihre bald anstehende Reise nach Uganda mitnehmen.

Romanische Kirchen neu entdecken 
Tickets für diese öffentlichen Führungen sind im DOMFORUM oder als Onlinetickets erhältlich auf www.katholisch-in-koeln.de  , www.romanische-kirchen-koeln.de   oder www.domforum.de  . Die Tickets kosten 10,00 € / erm. 8,00 €.

Führungstermine in St. Ursula 
11.04, 15:30 Uhr | 15.04., 15:30 Uhr | 22.04., 15:30 Uhr 
Führungstermine in St. Kunibert
24.04., 16:30 Uhr

Fastenzeit in Köln-Mitte
Alle Angebote (Kunst-Installationen und -Interventionen, Kreuzwegandachten, Fastenpredigtreihen, Beichtgelegenheiten) in Köln-Mitte finden Sie auf einen Blick unter www.katholisch-in-koeln.de/fastenzeit

Predigtreihe in St. Kunibert
Sonntage der Fastenzeit (9.3. – 6.4.), 11:30 Uhr mit Pfr. Kolb.
„Der Mensch leidet! Der Himmel lacht? – die verwundete Welt und der ‚liebe Gott‘…“  Lacht Gott uns aus? Uns Menschen, die wir trauern, Schmerzen haben, Schicksalsschläge erleiden, Gewalt erfahren, verzweifelt trauern? Ist er wirklich der ‚liebe Gott‘, wie es oft so schnell, leichtfertig, naiv und selbstverständlich ausgesprochen wird? Oder hat er nicht die Nase voll von ‚seiner‘ Menschheit, die nichts lernt, nichts kapiert hat und immer wieder die gleichen Fehler macht – mit katastrophalen Folgen? Pfarrer Mike Kolb wird in den Fastenpredigten an den Sonntagen der österlichen Bußzeit um 11.30 Uhr in der Basilika Sankt Kunibert diese und andere Fragen im Licht der sonntäglichen Bibeltexte thematisieren. Herzliche Einladung zur Teilnahme.

Kreuzwegandachten in St. Agnes
freitags, 14.03. bis 11.04.2025, jew. 18:30 Uhr mit Sr. Andrea

Andachten in Sankt Kunibert
freitags, 14.03. bis 11.04.2025, jew. 17:30 Uhr, Meditation über das Leben und Sterben Christi (gestaltet von Ehrenamtlichen)

st.gertrud: kirche+kultur
Ausstellung Ingrid Roscheck: "Hausungen ° Bauwesen ° Bilderfahrzeuge"
28. März - 13. April, Do. - So. 16:00 – 19:00 Uhr
Eröffnung 28. März, 19:00 Uhr Einführung Dr. Gabriele Uelsberg, Kunsthistorikern, ehem. Leiterin des Rheinischen Landesmuseums Bonn
6. April, 17:00 Uhr Performance Manos Tsangaris (*1956), Komponist, Trommler und Installationskünstler, ist seit 2009 Professor für Komposition an der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Komponieren heißt für ihn, Lesarten auslösen, die Räume erschließen.

Messdiener St. Agnes
Die Messdiener/innen St. Agnes verkaufen wieder selbst gestaltete österliche Kerzen. Die so gesammelten Spenden kommen direkt der Messdienergemeinschaft zugute; hiervon werden gemeinsame Aktionen und benötigtes Material finanziert. Der Verkauf der Kerzen beginnt am Sonntag, 30. März nach den Messen um 10:00 und 11:15 Uhr und wird ggfs. am darauffolgenden Sonntag fortgesetzt - sofern der Vorrat reicht.

Ins Gespräch mit Christus kommen
Freitag, 04. April, 18:00 – 20:00 Uhr Sankt Kunibert: Eucharistiefeier – Impuls – eucharistische Anbetung – Nachtgebet der Kirche – Gebet um geistliche Berufungen – eucharistischer Segen.

Männerwallfahrt zur Kalker Madonna und zum Kölner Dom
Schweigegang: "Siehe - nun mache ich etwas Neues. Merkt ihr es nicht?" (Jesaja 43,19)
Samstag, 5. April 2025 Die Männerwallfahrt beginnt mit kurzen Wortgottesdiensten (Stationes) in unten genannten Kirchen. Von den Kirchen aus ziehen die einzelnen Gruppen zur Kalker Kapelle. Nach der dortigen Statio geht es gemeinsam zum Kölner Dom, wo die Abschluss-Messe um 22:15 Uhr mit Pfr. Bernd-Michael Fasel gefeiert wird.
St. Maria in der Kupfergasse (Abendmesse um 18:30 Uhr, Abgangszeit: 19:10 Uhr) - St. Maria im Kapitol (Statio 19:15 Uhr, Abgangszeit 19:35 Uhr), St. Heribert Deutz (Statio 19:35 Uhr, Abgangszeit 20:00 Uhr), St. Petrus Canisius Buchforst (Statio 19:30 Uhr, Abgangszeit 19:50 Uhr), St. Marien Kalk (Statio 20:00 Uhr, Abgangszeit 20:20 Uhr).

Misereor-Kollekte
„Auf die Würde. Fertig. Los!“: der fünfte Fastensonntag steht ganz im Zeichen der Misereor-Fastenaktion. Damit lädt das katholische Werk für Entwicklungszusammenarbeit ein, das große Thema der Menschenwürde zu entdecken. Die Aktion erklärt, wie viel Veränderung zum Guten möglich ist, wenn wir Menschen in ihrer Würde bestärken, die heute in Armut leben, unterdrückt und ausgebeutet werden. Dazu stellt Misereor ein Projekt in Sri Lanka vor. Es unterstützt Menschen, die zum Teil seit Generationen auf Teeplantagen arbeiten und hier auch wohnen – unter unvorstellbar schweren Bedingungen. Ihre Lage scheint ausweglos, viele haben nicht einmal eine Geburtsurkunde. Aber das Team des Misereor-Partners vermittelt Menschen, dass auch sie Anspruch auf Achtung und bürgerliche Rechte haben. Es hilft ihnen, Dokumente zu beantragen oder ein kleines Geschäft aufzubauen, um aus der Akkordarbeit auszusteigen. Langsam bröckelt die Ungleichheit. Frauen gestalten für sich und ihre Familien eine bessere Zukunft. Ältere Menschen bekommen die Rente, die ihnen bislang trotz jahrzehntelanger Arbeit verwehrt blieb.
Das zeigt: Würde macht stark. Mit diesem Konzept erzielen Misereor-Partnerorganisationen überall in Asien, Afrika und Lateinamerika große Erfolge. Aber der Weg ist noch weit – und die Arbeit braucht Unterstützung. Die Kollekte der Gottesdienste zum fünften Fastensonntag am 5. und 6. April an Misereor hilft dabei.
Natürlich kann auch direkt an Misereor gespendet werden: online unter www.misereor.de/spenden  oder per Überweisung an
Misereor, IBAN DE75 3706 0193 0000 1010 10, BIC GENODED1PAX, Pax-Bank Aachen

Verkauf Eine-Welt-Kreis und Mess-Café
Sonntag, 06. April. Vor und nach der Hl. Messe um 11:15 Uhr verkauft der Eine-Welt-Kreis Produkte aus fairem Handel. Nach der Messe lädt das Mess-Café noch zum Verweilen bei einer Tasse Kaffee ein.

Kammerchöre des Bistums 
... geben in der Fastenzeit ein Gastspiel mit Konzerten in St. Ursula, jeweils um 16:00 Uhr am Sonntagnachmittag:
Sonntag, 06. April, 16:00 Uhr
"Verleih uns Frieden" - Chormusik zur Fastenzeit von Chilcott, Snyder u.a. | Junger Kammerchor St. Johann Baptist Leichlingen, Leitung: Pia Gensler u. Maximilian Franke
Der Eintritt ist frei.

Führung Goldene Kammer
Dienstag, 08. April, 17:00 Uhr Nach jahrelangen Restaurierungsarbeiten erstrahlt die Goldene Kammer in St. Ursula wieder in neuem Glanz. Herzliche Einladung zu einer Führung durch diesen besonderen Raum mit der Erzdiözesankonservatorin Dr. Anna Pawlik. Die Führung ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten. Anmeldung erforderlich im Pfarrbüro St. Agnes (max. 25 Personen). 

agnes.treff für Menschen bis 50
Mittwoch, 09. April, 19:30 Uhr, Pfarrzentrum St. Agnes, Stormstr. 1. Thema: „Warum ist Jesus gestorben?“ mit Irena Kotthoff.

Basteln von Palmstöcken
Donnerstag, 10. April, 14:00 Uhr. Alle Familien sind herzlich eingeladen, in der Kita St. Agnes (Stormstr. 1) für Palmsonntag Palmstöcke zu binden und zu schmücken. Kinder, Eltern, Großeltern oder Geschwister - alle können mitmachen. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Palmsonntag
Sonntag, 13. April
10:00 Uhr       Familienmesse auf dem Gelände der Kita St. Agnes, Stormstr. 1
10:45 Uhr       Palmweihe und Palmprozession von der Kita zur Agneskirche
11:15 Uhr       Hl. Messe in St. Agnes
11:30 Uhr       Hl. Messe mit Palmweihe in St. Kunibert
10:00 Uhr       Hl. Messe mit Palmweihe in St. Ursula
17:00 Uhr       Musikalische Andacht „Der KreuzWeg“
                      Der Kreuzweg in 14 Eindrücken von Markus Erhardt (Text) und Dirk-Johannes Neumann (Musik) für Alt, Bariton,
                      Streichquartett und Klavier.

Heilige Woche in St. Kunibert
„Ich war tot, aber jetzt lebe ich in alle Ewigkeit.“
14. | 15. | 16. April – 07.00 Uhr Meditative Eucharistiefeier mit Impuls
Die Werktagsmesse am 14. April entfällt
17. | 18. | 19. April – 07.00 Uhr Laudes mit Gedanken zum Kreuzweg unseres Herrn
Liturgie an den Kar- und Ostertagen: siehe unten

Beichtgelegenheit
Mittwoch, 16. April, 18:00 – 20:00 Uhr Gelegenheit zum seelsorglichen Gespräch und Empfang des Sakraments der Versöhnung (Beichte) bei Pfr. Mike Kolb (Sakristei St. Kunibert) – stille eucharistische Anbetung 

Schließzeiten Pfarrbüro
Donnerstag, 17. April vormittags aufgrund einer internen Dienstbesprechung geschlossen 

Liturgie der Kar- und Ostertage

Gründonnerstag, 17. April
St. Agnes           19:30 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl
                          21:30 Uhr Komplet
St. Kunibert        07:00 Uhr Laudes
                          20:00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl 
St. Ursula           18:00 Uhr Hl. Messe vom letzten Abendmahl 

Karfreitag, 18. April
St. Agnes           09:00 Uhr Impulsgottesdienst
                         11:00 Uhr Kreuzwegandacht der Kinder; mit den Erstkommunionkindern
                         15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi mit besonderer musikal. Gestaltung (Oboe, Cembalo)
St. Kunibert        07:00 Uhr Laudes
                         19:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi
St. Ursula           15:00 Uhr Feier vom Leiden und Sterben Christi

Karsamstag/Osternacht, 19. April
St. Agnes           09:00 Uhr Impulsgottesdienst
                         22:00 Uhr Feier der Osternacht – im Anschluss Agape
St. Kunibert       07:00 Uhr Laudes  
St. Ursula          20:00 Uhr Feier der Osternacht 

Ostersonntag, 20. April
St. Agnes           10:00 Uhr Kinder- und Familienmesse, im Anschluss Ostereiersuche
                         11:15 Uhr Hl. Messe mit musikal. Gestaltung: Großer Chor St. Agnes mit Joseph Haydn: „Kleine Orgelmesse“,
                                         Mozart: „Laudate Domino“
 St. Kunibert       06:00 Uhr Feier der Hl. Osternacht mit Taufe einer Erwachsenen
                                          musik. Gestaltung: Lapis Sublatus Ensemble, Ltg: Jonas Dickopf
                          09:00 Uhr Hl. Messe 
                         10:00 Uhr Hl. Messe St. Vincenz-Haus
                         11:30 Uhr Hl. Messe 
                         18:00 Uhr Feierliche Ostervesper mit eucharistischem Segen
St. Ursula           10:00 Uhr Hl. Messe 

Ostermontag, 21. April
St. Agnes           11:15 Uhr Hl. Messe

St. Kunibert       09:00 Uhr Hl. Messe 
                         11:30 Uhr Hl. Messe mit Tauferneuerung u. feierl. Aussendung einer Pilgergruppe der Kölner Funken Blau-Weiß
St. Ursula           10:00 Uhr Hl. Messe 

Maria 2.0 - Montagsgebet 
Ostermontag, 21. April, 19.00 Uhr. Wir laden herzlich ein zur Wort-Gottes-Feier zum Thema: "Brannte nicht unser Herz in uns? (Lk 24.32)" - mit anschließendem Sättigungsmahl im Borromäussaal.

Sommerlager 2025
Auch 2025 bietet die katholische Jugend von St. Agnes wieder eine Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche (8-18 Jahre) in den Sommerferien an: vom 26. Juli - 09. August geht es auf einen Zeltplatz in Wennigsen bei Hannover! Der Teilnehmerbeitrag beträgt 490,- €. Anmeldeformulare liegen in den Kirchen und im Pfarrbüro aus. Abgabe der Anmeldungen bitte im Pfarrbüro St. Agnes (Neusser Platz 18, 50670). Anmeldeschluss ist der 01. April 2025. Mail-Kontakt: stagnessola@gmail.com

Netzwerk Katholische Familienzentren Köln-Mitte
Mit unseren Kooperationspartnern haben wir für Sie ein vielfältiges und sorgsam ausgewähltes Angebot zusammengestellt, mit dem wir auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Anliegen von Familien in der Innenstadt reagieren möchten. Das aktuelle Halbjahresprogramm steht  HIER zum Download zur Verfügung.

  • Mittwoch, 9. April: Wir machen Musik - Mitmachworkshop für Kinder und Eltern in der Kita St. Agnes, Stormstr. 1. Wir singen, tanzen, spielen Instrumente und lassen uns von der Musik ganz einfach mitreißen. Die Musik gemeinsam zu erleben schafft besondere Momente und hilft, auch unseren Alltag mit Musik zu bereichern.
    Uhrzeit: 2-3 Jahre:  15.00-15.35 Uhr |  4-6 Jahre: 15.45-16.25 Uhr
    https://www.katholisch-in-koeln.de/netzwerk-familienzentren/Angebote/

Als Verbundpartner des Familienzentrums St. Agnes gehört auch das FamilienForum Agnesviertel zum Netzwerk Katholische Familienzentren Köln-Mitte. Die aktuellen Angebote des FamilienForums finden Sie unten und auf der Homepage: www.familienbildung-koeln.de :

  • Entspannung per Knopfdruck - Kreative Auszeit mit der Kamera
    Samstag, 05.04.2025, 09:30 -17:00 Uhr In der schnellen und hektischen Welt, in der wir leben, wird es immer wichtiger, Zeit für Entspannung und Ruhe zu finden. Wenn wir innehalten und uns Zeit geben, können wir Antworten auf unsere Fragen bekommen, die der Verstand nicht geben kann. Die Antworten zeigen sich oft in Bildern. Eingeladen zu diesem Tag sind alle, die  anhand der Fotografie an Fragen ihres Lebens arbeiten und sich neue Perspektiven und Blickwinkel erschließen möchten. Wir nutzen die Fotografie als Tor zum bewussten und unverstellten Wahrnehmen. Dies ist kein Fotografie-Kurs! Besondere Kenntnisse werden nicht vorausgesetzt. Eine Digitalkamera oder ein Smartphone mit Kamera reichen vollkommen aus.

Anmeldung zu diesen und allen weiteren Veranstaltungen unter: info.agnesviertel@familienbildung-koeln.de


Ansprechpartner in der Kath. Pfarrgemeinde St. Agnes

Wenn Sie direkten Kontakt zu einem Seelsorger oder zu unserem Kantor aufnehmen möchten, finden Sie hier die Kontaktdaten:

Pfarrer Dr. Peter Seul (Pfarrvikar):  0221 / 78 80 75 – 42 / peter.seul@katholisch-in-koeln.de

Schwester Andrea: 0171 / 89 56 889/ schwester.andrea@katholisch-in-koeln.de

Peter Otten (Pastoralreferent): 0221 / 78 80 75 – 25 / peter.otten@katholisch-in-koeln.de

Diakon Uli Merz: 0151 / 12426606 / uli.merz@katholisch-in-koeln.de

Dirk-Johannes Neumann (Seelsorgebereichsmusiker): dirk-johannes.neumann@erzbistum-koeln.de

Pfarrer Dr. Dominik Meiering (Leitender Pfarrer) 0221 / 292405-50 / dominik.meiering@katholisch-in-koeln.de

 

Newsletter und Facebook

Bitte verbreiten Sie diesen Newsletter und schicken Ihn weiter und empfehlen Sie auch anderen, den Newsletter auf www.st-agnes.de   zu abonnieren (Rubrik "Newsletter").

Gerne können Sie auch unsere Facebook-Seiten abonnieren: "Katholische Pfarrgemeinde St. Agnes", "sankt gertrud: kirche + kultur" und "Musik in St. Agnes".

 

Das Team von St. Agnes wünscht Ihnen und Ihren Familien eine gute Woche!